Outdoor Cuneo Alps

musei e castelli in cuneo

Museo di Arte Sacra, Ecomuseo della Segale, Museo del Fungo e di Scienze Naturali, Museo Etnografico e Museo di Pinocchio, Museo della Regia Fabbrica dei vetri e dei cristalli, und viele andere.

GESSO -TAL

ENTRACQUE - Museo di Arte Sacra

Piazza Giovanni XXIII
Tel: +39.0171.978616 - Fax: +39.0171.978202
Das in einem an das Pfarrhaus angrenzenden Salon angeordnete Museum beherbergt zahlreiche Leinwandgemälde, die auf das 17. und 18. Jh. zurückgehen und Szenen aus der religiösen Tradition abbilden, wie die Apostelgruppe aus der Schule des Caravaggio, Statuen von Heiligen, die Prozessionsthrone des Rosarium und des Heiligen Antoninus, bedeutende Reliquienbehälter, große Laternen und Prozessionsstäbe. In den Vitrinen bewundert man antike Messbücher, Bücher, Manuskripte, Monstranzen und Kelche, Kerzenleuchter, Kreuze, Fackel tragende Engel und kleine Behälter für das Heilige Öl. In einem anderen Raum sind die antiken heiligen Paramente angeordnet: Kasel, Messhemden, Chormäntel.

ENTRACQUE - CENTRO FAUNISTICO UOMINI E LUPI
Piazza Giustizia e Libertà, 3 – Tel. +39.0171.978616
Strada Provinciale per San Giacomo, 3 – www.uominielupi.it
“Männer und Wölfe” ist das erste Zentrum der Italienischen Alpen an dem Wolf gewidmet.
Wie der Räuber ist in den Alpen gekommen, Bildung und Leben der Rudel, Jagd-Techniken; die faszinierende Geschichte von Ligabue, der junge Männchen der von den Apennins neben Parma bis den See Alpen gekommen ist. Diese sind nur einige Themen, die wir im Zentrum „Männer und Wolfe“ finden. Das Zentrum hat auch eine eingezäunten Fläche von 8 Hektar, wo ein Paar Wolfe leben.
Eine zweite Zentrum befindet sich in Entracque und erzählt die Beziehung zwischen Männer und Wolfe: von den Mythen des antiken Rom zu den Lupo Alberto der Comics.

VALDIERI - Ecomuseo della Segale
Frazione S. Anna
Tel. +39.0171.97397 - Fax: +39.0171.97542 (Parco Naturale delle Alpi Marittime)
Das Ökomuseum wurde gegründet, um die harten Lebensbedingungen der Bergbevölkerung, die sich der Landwirtschaft widmete, sowohl vom landschaftlichen als auch produktiven Standpunkt aus zu dokumentieren. Der erste Abschnitt des Ökomuseums wurde durch die Neuorganisierung der Strecke vervollständigt, die das Viertel Sant’Anna di Valdieri mit dem Dorf Tetti Bartola verbindet, und mit einem selbstgesteuerten Rundgang versehen. Die Sanierung einiger Häuser und ihrer Dächer aus Roggenholz in den Dörfern Tetti Bartola und Tetti Bariau ermöglichte die Erweiterung der Ausflugsrouten und dient zudem der Rekonstruktion von Momenten aus dem täglichen Leben in diesen Darstellungsbereichen. Der Kern des Ökomuseums liegt im Viertel Sant’Anna, wo verschiedene Initiativen geplant sind, die sich der Aufwertung der lokalen Kultur und dem Thema des Roggen widmen.

VALDIERI - Museo Parrocchiale di Arte Sacra - Andonno
Via Soprana 4
Tel. +39.0171.97183 - Fax: +39.0171.97183
Das Museum ist in einem Saal angeordnet, der an die Sakristei der dem Heiligen Eusebius geweihten Kirche grenzt, und beherbergt die Einrichtungen, die Paramente und Gerätschaften der Pfarrkirche. Bewundert werden können Gegenständen, wie die Prozessionslaternen, die Kerzenleuchter, ein bestickter Chormantel, die Monstranz, ein bestickter Schleier, das Wappen der Grafen Ricci, die Heiligenbilder und die Almosenbüchse des Heiligen Antonius.


VERMENAGNA TAL

ROCCAVIONE - Museo Etnografico Vecchio Molino

Via Molino, 11
Telefono: 0171.767108 - Fax: 0171.757857
www.comunediroccavione.it - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum ist in drei Abschnitte unterteilt: der erste widmet sich der Mühle und beherbergt drei Mahlwerke und unentbehrliche Geräte für die Mehlproduktion; der zweite ist von ethnographischer Natur und bewahrt die Rekonstruktion einer Schusterwerkstatt und die Vorführung von Berufen vergangener Zeiten; der dritte hingegen erzählt über die Naturwissenschaften.

VERNANTE - Museo Etnografico e Museo di Pinocchio
Via Umberto I, n 119
Tel: +39.0171.920550 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Attilio Mussino, berühmter Zeichner der graphischen Bildtafeln des Pinocchio von Carlo Collodi, verbrachte seine letzten Lebensjahre in Vernante, ein kleines Zentrum im Valle Vermenagna (Vermenagna-Tal), das ihn mit der Eröffnung dieses Museums ehrte. Das Innere beherbergt einige seiner Werke, die seine zweite Frau der Stadt hinterließ. Teil der Kollektion ist die erste illustrierte Auflage von Pinocchio aus dem Jahr 1911, das Buch mit den animierten Illustrationen, das im Jahr 1942 veröffentlicht wurde und die dreiunddreißig Bildtafeln der letzten von Mussapi realisierten Auflage, die 1952 in der Zeitung Il Giornalino erschien.


PESIO-TAL

BOVES - Museo del Fungo e di Scienze Naturali

Piazza Borelli, 6 - Tel: +39.0171-391834 – +39.0171.391811
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum setzt sich aus zwei weitläufigen Sälen zusammen, die zahlreiche Kollektionen beherbergen. In dem ersten Saal sind über 1.100 Exemplare ausgestellt, die 250 Pilzarten darstellen und aus Gips oder Harz gefertigt wurden; der zweite Saal bewahrt hingegen Fossile, Minerale, einbalsamierte Tiere, Reptile, Muscheln, Krustentiere und eine kostbare Sammlung von über 130 Schmetterlingsarten aus der Ebene und den Tälern des Gebietes von Cuneo. Von besonderem Interesse ist der Abschnitt, der sich der Verarbeitung von exotischen Fasern, der Seide und der Keramik widmet. Außergewöhnlich ist zudem die Ecke der Erfindungen, in dem unter anderem das Thermometer, das Telefon und die vertikale Dampfmaschine ausgestellt sind.

BOVES - Museo della Castagna
Frazione Roncaia 4, - Tel: +39.335.6777905
www.accompagnatorinaturalistici.it – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das im Herbst 2000 eingeweihte Museum erstreckt sich über eine Seite des Bauernhauses Martinengo Marquet. Es entstand als transnationales Projekt für die Aufwertung der Kastanie. Die Verarbeitung erfolgt in dem Ort der Forschung und der Kenntnis der Kastanie.

CHIUSA DI PESIO - Museo Naturalistico Missionario della Certosa
C/o la Certosa Chiusa di Pesio
Tel: +39.0171.738123
Das Museum erstreckt sich in den Räumlichkeiten, die an die Kartause grenzen, ein architektonischer Baukomplex im Stil der Spätrenaissance, der noch heute zahlreiche Zeugnisse einer bedeutenden Vergangenheit als Kirchen- und Kulturzentrum bewahrt. Ausgestellt sind unzählige Gegenstände, die von den Consolata-Missionaren in Amazonien und Afrika gesammelt wurden (Gegenstände von einheimischen Stämmen), und einbalsamierte Tiere, die zu dem Naturschatz der so weit entfernten Länder gehören.

CHIUSA DI PESIO – Collezione fotografica Michele Pellegrino
Via Sant’Anna, 34 - Tel: +39.0171.734021 (Parco del Marguareis)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -  www.vallepesio.it
Die Sammlung befindet sich im Sitz des Parco del Marguareis. Die Besuchsstrecke durchläuft 8 Abschnitte mit 300 S/W-Fotografien des Künstlers Michele Pellegrino: Panoramaaufnahmen der Alta Langa, Vorstellungen der Berglandschaft, der Quellen und Täler sowie typischer Wohnungen dieser Gegend, Gesichter von Mönchen und Nonnen der Certosa von Chiusa, Aufnahmen bedeutender Momente des menschlichen Lebens. Im Inneren der Ausstellung blühen Naturschönheiten auf, wobei die Besucher dazu sensibilisiert werden, das lokale kulturelle Erbe zu erhalten und zu schätzen.

CHIUSA DI PESIO - Museo della Regia Fabbrica dei vetri e dei cristalli
Piazza Cavour, 15
Tel: +39.0171.734990 - Fax: +39.0171.735339
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.chiusaantica.it 
Im ersten Stockwerk eines Palastes aus dem 15. Jh. in der Dorfmitte kann man ein Museum besichtigen, das kostbare Zeugnisse der Aktivität der “Regia Fabbrica dei vetri e dei cristalli e della ceramica della Chiusa” (Königlichen Glas-, Kristall- und Keramikfabrik von Chiusa) bewahrt, einer bedeutenden Manufaktur, die zwischen Mitte des 18. Jhs. und Mitte des 19. Jhs. aktiv war. Die Fabrik war für das Leben der Gemeinde von Chiusa ein Element des Zusammenlebens und Reichtums, das viele Jahre lang der Bevölkerung der Valle di Pesio (Pesio-Tal) Arbeit gab. Heute zeigt das Museum die Produktion der Fabrik: Spiegel, Fensterscheiben, Flaschen, Vasen, Kompottschalen aus Glas und Kristall, Lampen und Kandelaber. Ein Teil der Ausstellung ist einer anderen charakteristischen Produktion Chiusas des 19. Jhs. gewidmet: der feuerfesten und der handgemalten Keramik. Es sind einige Beispiele raffinierter Tafelservices ausgestellt, die von Chiusa aus zum Verkauf in Italien und Frankreich versandt wurden.

ROCCA DE' BALDI - Museo Storico Etnografico provinciale Augusto Doro
Piazza Pio VII - Tel: +39.0174.587605
www.castelliaperti.it  – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Das Schloss von Rocca De' Baldi ist Sitz des historischen-völkerkundlichen Museums „Augusto Doro“ und beinhaltet umfangreiches, der Bauernkultur gewidmetes, völkerkundliches Material, das in drei themenbezogene Ausstellungen gegliedert ist: der Samen, der Pflug und die Schösslinge; die Weide, die Milch und der Käse; die Menschen, die Wälder und die Kastanien. Kostbarer Museumssitz: Das Schloss lässt die Ausstattung und die Sammlung kostbar werden, weil in ihm Einrichtungen, wertvolle Fresken und Täfelungen untergebracht sind.