Outdoor Cuneo Alps

musei e castelli in cuneo

Mueso Etnografico - La Misun d'En Bot, Dronero - Museo Malle’, RONERO - Museo Malle’, Il filatoio di Caraglio, Muzeou dal Travai d’Isi’ in Castelmagno, und viele andere.

MAIRA-TAL

ACCEGLIO - MUSEO ETNOGRAFICO - La Misun d'En Bot

Fraz. Chiavetta - Tel: +39.0171.99017/99005
Im Innern des Museums wurde ein für dieses Gebiet typisches Wohnhaus aus einer Küche, einem Schlafzimmer, einem Stall und einem Heuboden nachgebildet, in dem Gegenstände und Werkzeuge aus dem täglichen Leben und der Arbeitswelt ausgestellt werden. Die Sammlung beherbergt zudem kleine Puppen, die mit den traditionellen Frauentrachten des Valle Maira (Maira-Tal) bekleidet sind, und Zeugnisse der Berufe vergangener Zeiten: Schuster, Schmied, Hufschmied, Tischler.

ACCEGLIO - Museo d'Arte Sacra dell'Alta Valle Maira
Borgo Villa
Tel: +39.0171.900225 - +39.348.2701671
Das kleine Museum der Heiligenkunst, das sich im Innern des aus dem 17. Jahrhundert stammenden Palazzo Gotti in Salerano erstreckt, ist ein wahrhaftiges Schmuckstück und sollte bei einer Rundreise durch das hohe Valle Maira (Maira-Tal) unbedingt besichtigt werden. Ausgestellt werden zahlreiche Gegenstände aus der Zeit zwischen dem 15. und 19. Jh., die einst die über die Dörfer verteilten Kapellen schmückten.

CELLE MACRA – Ecomuseo Alta Valle Maira
Borgata Chiesa, 1 - Tel. +39.0171.999190
www.ecomusei.net - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Ökomuseum, das auf Initiative der Gemeinden des mittleren Valle di Macra (Macra-Tal) und Celle di Macra gegründet wurde, fügt erneut die 12 Gemeinden zusammen, die als die “Repubblica indipendente della Valle Maira” (Unabhängige Republik des Maira-Tals) bekannt waren und schon im 14. Jh. in den ´Statuti della Valmaira´ (Statuten des Maira-Tals) erwähnt wurden. Das Museum beabsichtigt, das Territorium eines Okzitanischen Tals der Alpen durch seine zeitliche und räumliche Entwicklung zu schildern und die enge Verbindung zwischen dem Menschen, der Natur, der Umwelt und den Ressourcen hervorzuheben. Zu den Themen, die einige der bedeutendsten Aspekte der territorialen Welt darstellen sollen, zählt unter anderem das der Wanderberufe, die die wirtschaftliche Geschichte des Tals kennzeichnen.

DRONERO - Museo Malle'
Via Valmala, 9
Tel: +39.0171.909329 - Fax: +39.0171.918834
www.marcovaldo.it – www.museomalle.it – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum befindet sich in dem Haus, das der Kunsthistoriker Luigi Mallè der Gemeinde Dronero hinterließ und beherbergt sowohl Wanderausstellungen als auch die Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke, die Mallè im Laufe seines Lebens sammelte. Die Dauerausstellung ist gemäß einer chronologischen Reihenfolge angeordnet und setzt sich aus den verschiedensten Werken zusammen: von den flämischen Leinwandgemälden aus dem späten 16. Jh. bis zu den modernen Malern, wie Fontana, Gonzales, Lucebert, Sutherland, Mastroianni und Parisot, die, zusammen mit zwei kleinen Vitrinen mit Jugendstilvasen, Sarreguemines-Keramiken und zwei trichterförmigen chinesischen Vasen, den letzten Raum schmücken.

RONERO - Museo Malle'
Borgata Paschero 12, c/o Municipio
Tel. +39.0171.999112 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum wurde 1994 dank einer Idee der Geographin Fernanda Gregoli eingerichtet, die der Vorstellung einer Diplomarbeit über das Tal "Valle Maira“ eines Studenten, Giovanni Biglione, beiwohnte, der in einem der Kapitel über die Schule vorschlägt, eine der Schule gewidmete permanente Ausstellung einzurichten. Nach einer langwierigen Suche nach den Materialien, der Katalogisierung und Überprüfung der Schuldokumente vonseiten einer Gruppe von Lehrern der Talgemeinschaft, stellte die Gemeindebehörde die für die Initiative nötigen Räumlichkeiten und die Finanzmittel zur Verfügung. Das Museum wurde 1999 eingeweiht: Es besteht aus einem Raum, der ein Klassenzimmer mit dem Anfang des 20. Jahrhunderts verwendeten Lehrmaterial nachbildet und aus einer Bibliothek in der Bücher vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gesammelt werden. Zeugnisse, Klassenregister, Register des Lehrkörpers und Fotografien zeugen von der ehemaligen Schule und erzählen deren Geschichte.


GRANA TAL

CARAGLIO – Il filatoio

Via Matteotti, 40 – Caraglio
Associazione Culturale Marcovaldo
Tel. +39.0171.618260, fax +39.0171.610735
Ticket office: tel. +39.0171.618300
www.marcovaldo.it  – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ist Caraglio ein bedeutendes Zentrum für die Seidenverarbeitung und die Herstellung von Organza, einem kostbaren Garn, gewesen, das aus der Verarbeitung der Seidenraupen erzielt und zum Großteil an die Manufakturen von Lyon exportiert worden ist. Bei der in nur zweijähriger Bauzeit zwischen den Jahren 1676 und 1678 entstandenen Spinnerei handelt es sich um ein außergewöhnliches und einzigartiges Beispiel der im siebzehnten Jahrhundert im Piemonte entstandenen “Industriearchitektur”. Das Gebäude verfügt über verschiedene Räumlichkeiten und ist elegant und harmonisch: an den vier Ecken befinden sich zylinderförmige mit Stucken verzierte Türme und zwei großzügige Innenhöfe verbinden die verschiedenen Verarbeitungsräume. Heute ist sie komplett restauriert und beherbergt das Museo Regionale della Seta (Regionales Seidenmuseum) in den einst von der Fabrik besetzten Räumen, während der einstige Wohntrakt für Kunstausstellungen verwendet wird.

CARAGLIO - Centro Sperimentale per le Arti Contemporanee
Via Cappuccini, 29
Tel: +39.0171-618260 Fax +39.0171.610735
www.marcovaldo.it – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Experimentelle Zentrum für Neueste Kunst ist seit 1996 aktiv in dem ehemaligen Kloster der Kapuziner von Caraglio. Jedes Jahr sind viele Ausstellungen des Neuesten Kunst aufgenommen. In der Gebäude gibt es viele Dienste für die Besucher wie ein Buchhandlung, Cafeteria, Bibliothek, Spielplatz und Hotelbuchung Service.

CASTELMAGNO - Muzeou dal Travai d'Isi' (Museo del lavoro di qui)
Localita' chiappi  -Tel: +39.0171.682540/986370
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum, das sich in einem Haus aus dem 17. Jh. erstreckt, dessen Außenwände sich mit einer wundervollen Sonnenuhr aus dem Jahr 1763 schmücken, beherbergt Arbeitsutensilien aus der Berggemeinde der okzitanischen Sprache, Kultur und Tradition des hohen Valle Grana (Grana-Tal). Diese Kollektion aus 250 Geräten beschwört das tägliche Leben einer Gemeinde herauf, die sich an der Grenze der noch menschenmöglichen Höhenlage befand.

CASTELMAGNO - Pichot Muzeu d'La Vita d'Isi' (Piccolo Museo della Vita di Quassù)
Fraz. Colletto - Tel +39.011.8172212
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das im Jahr 1992 gegründete Museum ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste, in dem sich einst der große Stall erstreckte, beherbergt eine in okzitanischer und italienischer Sprache dokumentierte Sammlung von Spielen vergangener Zeiten, von Bänken und Gegenständen für die Schule, von Küchenutensilien des Bergbewohners, von Leuchten und Lampen, von Fallen und von Kleidungen. Der zweite Abschnitt widmet sich den Tätigkeiten der ausgewanderten Bergbewohner und anderen Aspekten des lokalen Lebens.

MONTEROSSO GRANA - Museo Etnografico di Comboscuro
Fraz. San Lucio di Comboscuro
Tel / Fax +39.0171.98771
www.coumboscuro.org – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum ist ein Treffpunkt von materieller Kultur und der provenzalischen Kultur und Sprache und bietet einen Überblick über einige typische Verarbeitungen und Produktionen, wie die des Hanfs und der Wolle, der Milchverarbeitung, des häuslichen Handwerks, der Feldarbeit. Zu den Gegenständen, die diese Ausstellung begleiten, zählen eine Ölpresse aus dem 15. Jh. und Geräte aus dem täglichen Leben.


STURA-TAL

ARGENTERA - Il museo del Contrabbandiere

Borgo Ferriere – Rifugio Becchi Rossi - Tel. +39.0171.96715
www.vallestura.cn.it  - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das “Mizoun del Countrabandier” ist ein altes Haus in Borgata Ferriere (oberes Stura-Tal). Es wurde renoviert sein und heute ist ein Museum auf dem alten und traditionellen Praxis der Schmuggel.

DEMONTE - Museo Etnografico Lou Feracaval
Piazza Renzo Spada
Tel: +39.0171.955555 - Fax: +39.0171.955055
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das von der Berggemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Gemeinde von Demonte verwaltete Museum ist in einer alten Schmiede eingerichtet, die in der Valle Stura betrieben wurde. Der Hauptzweck des im Jahr 1995 eröffneten Museums ist die Dokumentation der landwirtschaftlichen Tätigkeit und der Beförderung mit Hilfe von Pferden, Maultieren und Eseln. Im Innern sind sowohl landwirtschaftliche Geräte als auch vom Hufschmied zur Pflege der Tiere benutzte Werkzeuge ausgestellt: Meissel, Stempel, Feilen, Schmiedehammer, Ambosse.

PIETRAPORZIO - Ecomuseo della Pastorizia
Borgata Ponte Bernardo
Tel: +39.0171.955555 - Fax: +39.0171.955055
www.vallestura.cn.it  - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Hauptsitz des Museums erstreckt sich im Zentrum der Ortschaft, in einem restaurierten Gebäude, das Gruppen von Besuchern, Wanderausstellungen und didaktische Aktivitäten beherbergen kann. Im Erdgeschoss befindet sich eine Käserei, in der die Besucher und die Schüler die Möglichkeit bekommen, der Verarbeitung des Schafskäses direkt beizuwohnen. Ein kleiner charakteristischer Platz trennt diese erste Einrichtung von einer zweiten, ohne Zweifel viel weitläufigeren. Im Erdgeschoss dieses Bauwerks ist das Zentrum für die Auswahl der Schafböcke angeordnet, die von einer örtlichen Hirtenfamilie versorgt werden. In den zwei oberen Stockwerken befinden sich jeweils die als komfortables, anspruchsvolles Geschäft angelegten Verkaufsräume für diese wertvollen Schafwoll-Produkte aus Sambuco, und die Büroräume. Ein weitläufiger Saal im obersten Geschoss beherbergt hingegen eine Dauerausstellung über die Schafzucht.

VALLORIATE - Museo del Castagno
Frazione Airale, 24 – tel. +39.0171.72977 – fax +39.0171.717015
www.marcovaldo.it   - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das 2001 eröffnete Museum soll die Bedeutung der Esskastanie (vor allem in der Vergangenheit) für das Gebiet und die lokale Bevölkerung hervorheben. Das Museum befindet sich in einem Gebäude direkt auf dem Hauptlatz im Zentrum. Hier kann man jene Werkzeuge betrachten, die damals zur Instandhaltung der Wälder und seiner Verarbeitung verwendet worden waren. Mit ausführlichen Erläuterungen (in Zusammenarbeit mit der Fakultät der Landwirtschaft der Universität Torino) werden die Werkzeuge detailliert dargestellt und verständlich verschiedene Krankheiten der Kastanie illustriert. Im Inneren des Gebäudes befindet auch ein antikes gut erhaltenes Klassenzimmer.