Outdoor Cuneo Alps

musei e castelli in cuneo

Die Geschichte hinterläßt ihre Zeichen auch in den Wohnstätten, die die Provinz Cuneo im Verlauf der Jahrhunderte bereichert haben.

PO-TAL

BARGE - Museo Etnografico La Brunetta

Via Antica Torriana, 35
Tel: +39.0175.345490/345684
www.aditus.com/brunetta
Das Museum, das sich am Berghang des Montebracco befindet, wurde im Innern eines ländlichen “L-förmigen” Bauwerks mit Steinmauern und Dächern mit lose angeordnet. Es beherbergt die für das tägliche Leben nötigen Räumlichkeiten, wie die Küche, das Schlafzimmer sowie die Bereiche, die für die Heuernte, den Schmied, den Schuster und den Tischler vorgesehen waren. Außerhalb des Gebäudes findet man einen Brunnen und einen noch betriebsfähigen Ofen, eine Weinpresse aus dem 17. Jh., einen Bottich und noch viele andere Gegenstände.

MARTINIANA PO - Museo del Piropo
Via Roma, 25
Parco del Po Cuneese: Tel. +39.0175.46505
www.parcodelpocn.it - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Im Park am Flussabschnitt des Po – dem Abschnitt Cuneese – weist die Natur eine große Vielfalt auf. Dies liegt an der bemerkenswerten Höhenschwankung, die das Gebiet des Parks charakterisiert, und wodurch die Flora und Fauna eine herausragende Biodiversität erreicht. Die Granite des Martiniana Po zeigen seltene Kristalle, die weltweit nur selten auftreten, und deren Charakteristik und deren Besonderheit die geologische Varietät der Mündung des Po-Tals zur Ebene hervorheben. Das Museum der Granite der Martiniana Po ist dafür gedacht, dem großen Publikum Kenntnisse über die einmaligen Eigenschaften und über die territorialen Kostbarkeiten nahe zu bringen. Die anfänglich für die Schulen gedachte Struktur liegt im Zentrum, nur wenige Dutzend Meter vom Rathaus entfernt. Sie besitzt drei Säle. Im ersten Saal sind die geologischen Zusammenhänge erklärt, die zur Bildung des Po-Tals führten. Im zweiten Saal wird das Thema Kristalle und deren Struktur behandelt. Viele Modelle helfen bei der Erklärung der Atomanordnung. Da das Museum hauptsächlich didaktische Bedeutung besitzt, ist der dritte Saal zur Vorführung von Videos ausgestattet

OSTANA - Civico Museo Etnografico 'Ostana Alta Valle Po'
Via Roma, 54 - Tel: +39.333.7499962
www.reneis.org – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum, das 1997 gegründet wurde, um die Vielschichtigkeit der okzitanischen Welt von Ostana darzulegen, beherbergt in seinem Innern die Rekonstruktion einer Tischlerwerkstatt, in der sich die entsprechenden Geräte für die Milchverarbeitung befinden. Zudem bewahrt das Museum zahlreiche Dokumente, Fotografien und Geräte, die eng mit dem Leben der Bauern verbunden sind.

REVELLO - Museo Naturalistico del fiume Po
Tel. +39.0175.46505 - www.parcodelpocn.it   - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museo Naturalistico del fiume Po (Naturmuseum des Po) ist in Revello, direkt im Zentrum des Po-Tals zu finden. Das Museum verbindet interessante Geschichte mit künstlerischen Werken von großem Interesse. Im weitläufigen Ausstellungsraum befinden sich Dioramen (überlebensgroße Rekonstruktionen der natürlichen Umgebung und ihren „Bewohnern“), die die wichtigsten Ökosysteme des „Parks“ darstellen: die Almen und Hügellandschaften, die Flüsse und die flache Ebene. Ziel ist es , die Vielfalt, die Besonderheiten und den ökologischen Reichtum des Parco del Po Cuneese darzustellen. Das Besucherzentrum bietet sehr viel für die Schulen und ist mit einem Raum für Dia- und Filmprojektionen und einer didaktischen Werkstatt ausgestattet, in denen Workshops stattfinden, um spezielle Themen wie z. B. die Unterschiede der ökologischen Umgebungen und die Aktivitäten im Park selbst zu vertiefen.
Sinn und Zweck des Besucherzentrums ist, die Menschen wieder daran zu erinnern, dass man die Umwelt auch außerhalb der Naturschutzgebiete respektieren und sie nicht als ein isoliertes Stück Erde betrachten sollte, das nichts mit der dem Rest der Welt zu tun hat.

SANFRONT - Borgata Museo di Balma Boves
Località Balma Boves - Frazione Rocchetta
Tel. +39.0171.618260 - fax +39.0171.610735
www.marcovaldo.it   - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zwischen den Ortsteilen Rochetta und Robella auf dem Berg Bracco befindet sich Balma Boves in 652 Meter Höhe, eine charakteristische landwirtschaftliche Siedlung, Beweis bäuerlichen Lebens im Gebiet von Cuneo. Durch einen enormen Felsvorsprung geschützt (‘balma’ oder ‘barma’) ist sie nur zu Fuß erreichbar, Balma Boves ist ein perfekt erhaltener, funktionaler Mikrokosmus, der aus einer Unterbringung für das Vieh, einem Lager für die landwirtschaftlichen Geräte, einem Ofen zum Brotbacken und vom Waschtrog gebildet wird.

VARAITA TAL

BELLINO – Museo del tempo e delle meridiane

Borgata Celle
Tel. +39.0175.95110 - www.comune.bellino.cn.it
Das Museum ist ein Zeugnis “nicht nur des Einfallsreichtums und der Gewandtheit der Einwohner von Bellino, sondern auch ihrer Traditionen und ihrer Art zu leben”. Zudem stellt es den Ausgangspunkt für einen “Rundgang zur Besichtigung der lokalen Sonnenuhren” dar: ein Schatz, der sich aus über dreißig Zifferblättern zusammensetzt, die größtenteils von Künstlern aus Bellino in der Zeit zwischen 1700 und 1934 realisiert wurden. Diese Route erstreckt sich von den 1.300 Metern des Dorfes Ribiera bis zu den 1.900 Metern der Grange Queiroun, Coulet und Coumbes, in der Nähe von S. Anna. Die Museumseinrichtung ist in drei Räumlichkeiten unterteilt: die “volta delle stelle” (Sternengewölbe), wo man die Reproduktion des großen Bären und des Polarsterns, den nördlichsten astronomischen Punkt, bewundern kann; die “volta della gnomonica” (Sonnenuhrgewölbe), in dem die Abbildungen die praktische Ablesung der Sonnenuhren erklären und die Nachbildungen der Instrumente für die Zeitmessung angeordnet sind; das “volta di Bellino” (Gewölbe von Bellino), wo – mithilfe von wundervollen Fotografien, die die lokale Bergarchitektur abbilden – Informationen über das Tal von Bellino, seine Traditionen und seine Lebensarten dargeboten werden.

CASTELDELFINO - Museo Etnografico
Localita' Casermette
Tel: +39.0175.95242 - Fax: +39.0175.956921
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hauptstadt von „Ciastelado" (das obere Tal Varaita, bis zum Jahr 1700 mit Delfinato francese verbunden). Casteldelfino bewahrt sich innerhalb seiner Grenzen ein bedeutendes Zeugnis seiner lokalen Tradition und Geschichte. Die vier Sääle des Ethnographischen Museums beherbergen maßstabsgetreue Nachbildungen von Denkmälern: die Hauptvorderansicht der aus dem 15. Jahrhundert stammenden und der heiligen Margareta geweihten Pfarrkirche, einer alten Berghütte, daneben eine Sammlung von Bademützen und -anzügen der Talbewohner, Nähspitze und Klöppelkissen, Objekte für die Bearbeitung von Erde, Honig und Holz, alte Küchenmöbel mit dem entsprechenden Zubehör und reiche Fotoarchive aus den achtziger Jahren des 20 Jahrhunderts.

CASTELDELFINO - Centro visita Alevè
Via Roma, 38 – Tel. +39.0175.46505
www.parcodelpocn.it – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Organisation Parco del Po – Abschnitt Cuneese – hat für den Bosco dell’Alevè ein Besucherzentrum in dem ehemaligen Flügel der Kommune von Casteldelfino eingerichtet: der bedeutendste und größte Zirbelkiefernwald (Pinus cembra L.) der italienischen Alpen. Der Wald erstreckt sich, in einer Höhe zwischen 1000 und 2400 Metern, auf ca. 825 Hektar. Er ist durch Landschafts- und Wasserverordnungen geschützt und aufgrund der phytogenen Eigenschaften seiner Bäume im Libro nazionale dei Boschi da Seme aufgeführt. Seit dem Jahr 2000 ist er auch in den Europalisten für relevante Biotypen verzeichnet. Der Wald besitzt eine stabile Formation, ein gutes ökologisch-evolutionäres Gleichgewicht, ein gute Erneuerung und genießt einen guten phytosanitären Zustand. Dies garantiert die produktive Funktion des hochwertigen Holzes. Dieses ist rosig, duftend, dauerhaft und wird von Holzwürmern gemieden. Seit jeher wird es im lokalen Handwerk für Skulpturen, Schnitzereien und Möbel verwendet.

ELVA - Museo dei Cavié - Museo di Pels
Casa della Meridiana Borgata Serre
Tel. +39.340.9846508 - www.marcovaldo.it   
Das schöne “Casa della Meridiana”, einem guten Beispiel alpiner Architektur, ist Sitz des Museums „di Pels“ (vom okzitanischen Sprache Haar) seit 2006. Das Museum bewahrt auf Instrumente, Dokumente und archäologischer Funde der alte und einzigartige Welt der „Pelassier“, die Haarsammler von Elva.

PIASCO - Museo dell'arpa Victor Salvi
Via Rossana, 7
Tel: +39.0175.270.511 Fax: +39.0175.270.512
www.museodellarpavictorsalvi.it – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Harfenmuseum von Piasco, das erste und einzige Museum weltweit, das komplett der Harfe, seiner Geschichte und seinem Klanguniversum gewidmet ist, wurde vom Meister Victor Salvi, der ersten Harfe unter der Leitung von Arturo Toscanini, realisiert. Salvi, der 1920 in Chicago geboren wurde, wohin der Vater Rodolfo emigriert war, verlässt 1956 die Vereinigten Staaten und geht nach Italien, seinem Ursprungsland, und gründet eine Harfenfirma in Genova. Im Jahr1974 wird das Unternehmen nach Piasco im Saluzzese, einer für das Geschick der Handwerker bei der Holzverarbeitung bekannten Gegend verlegt, wo er eine Fabrik in der ehemaligen Baumwollspinnerei Wild eröffnet. Im Jahr 2005 weiht er das Museum ein, einen kostbaren über der Fabrik Salvi schwebenden Schrein, den man über eine breite an die Harfesaiten sowie an die schwungvolle Form des Instrumentes erinnernde an Stahlseilen aufgehängte Wendetreppe erreicht. In seinem Inneren ist eine kostbare Sammlung aufbewahrt: sechsundachtzig Instrumente, von denen die ältesten auf das achtzehnte Jahrhundert zurückgehen. Der Raum wird durch ein Spiel von Innen und Außen mit großen zum Himmel gerichteten Dachöffnungen sowie einem großen Fenster gestaltet, das sich sowohl zum Fabrikinneren hin öffnet und das Beobachten der Harfenverarbeitung ermöglicht und weiter oben auch einen Blick entlang der Waldhänge des Valle Varaita (Varaita-Tal) freigibt.

PONTECHIANALE - Museum der Trachten und Weberei
Die Ausstellung zeigt die Trachten der Frauen des Tals, die zu den schönsten und schmuckvollsten der westlichen Alpentäler zählen; vor allem bei den Trachten des oberen Varaita-Tals kann man verschiedene alte Techniken der Spitzenherstellung, der Verarbeitung von Rosshaar und der Nutzung von speziellen Webstühlen zur Herstellung von Bändern beobachten.

PONTECHIANALE - Museum der Möbel des oberen Varaita-Tals
tel. +39.348.7125650, +39.349.1466050
Pontechianale gehört seit kurzem zur Gruppe der Orte, die den Titel "schönste Dörfer Italiens" führen dürfen; man trifft hier u.a. auf ein Museum mit der Zusammenstellung alter Einrichtungsgegenstände, die im traditionellen Stil der oberen okzitanischen Täler angefertigt wurden.

SAMPEYRE - Museo Etnografico
Via Roma, 37
Tel: +39.0175.977148
www.etnomuseosampeyre.it
Das Museum befindet sich im ältesten Teil des Dorfes, in einem Wohnort aus dem 16. Jahrhundert. Ausgestellt werden über 750 Stücke, wobei hauptsächlich der Geschichte der alpinen Gesellschaft der Hauptstadt des Tals Varaita gedacht wird. Einst gab es in Sampeyre: die Feldarbeit, die Frauenarbeit, die alte Bergschule, den Stellmacher und den Schleifer, die Hanfbearbeitung, den Schuhmacher und den Schneider, die Arbeit mit den Tieren, die Holzspindel. Dies sind die unterschiedlichen Abteilungen – mit traditionellen Kleidungen, Werkzeugen und Gegenständen aus der Vergangenheit –, die der Besucher bei seiner Entdeckung des antiken Berglebens durchläuft. Neun Säle, die von einem zehnten Saal für den Baìo vervollständigt werden. Dies ist das bedeutendste Dorffest; es findet alle 5 Jahre statt und erinnert an die Vertreibung der Sarazenen aus dem Tal. Die Ausstellung zeigt getreue Nachbildungen der Personen der Veranstaltung.

VENASCA - La fabbrica dei suoni - Parco tematico musicale
Via Marconi, 15 - Tel. +39.0175.567840 – Fax +39.0175.560963
www.lafabbricadeisuoni.it - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Venasca ist ein kleines Dorf des Tals Varaita. Es besitzt den ersten italienischen Thermalpark, der vollständig auf Töne und Musik ausgerichtet ist. Ausgehend von einer Idee von Cristiano Cometto und Mattia Sismonda werden mittels verschiedenen bei der Animation eingesetzten Parametern – Geschwindigkeit, Höhe, Intensität und Klang –, ein spielerisch-sinnlicher Weg vorgegeben, der den Besucher einschließt und es ihm erlaubt, die abwechslungsreiche Welt der Musik zu betreten und Töne und Geräusche zu entdecken. Die angewandte didaktische Methodik ist interessant: das Museum befindet sich in einem modernen Gebäude, welches auf dem Boden der ehemaligen Holzfabrik Sicta erbaut ist. Dieses behielt eine ideologische Bindung mit der Vergangenheit. Nicht nur die alte Gebäudefunktion ist Teil des Namens des Museumskomplexes, die Bindung wird beim Besuch dieser echt klingenden Fabrik deutlich, wenn, nach unterschiedlichen Phasen, das Endprodukt erhalten wird: Musik.